KFW-Förderung
Fenster und Sonnenschutz
Fenster austauschen und Energie sparen
Sie möchten Ihre Heizkosten senken und die Behaglichkeit in Ihrem Zuhause erhöhen? Dann kann es sich besonders lohnen, alte Fenster auszutauschen und durch neue zu ersetzen. Im Rahmen einer umfassenden Sanierung zum Effizienzhaus erhalten Sie dafür auch Fördermittel.
Neue Fenster schützen
Betrachtet man die Energiebilanz und den Wärmeschutz eines Hauses, sind alte Fenster oft die größten Schwachstellen. Bis zu 20 % der Raumwärme können hier verloren gehen.
Moderne Fenster mit Zweifach- oder Dreifachverglasung sind dagegen echte Energiesparer. Der Wärmedurchgangskoeffizient U ist der entscheidende Kennwert. Je niedriger der U-Wert Ihres Fensters ist, desto geringer ist der Energieverlust. Der U-Wert liegt bei Einfachverglasung meist zwischen 5 und 6, bei Zweifachverglasung etwa bei 1,1 bis 1,4 und bei Dreifachverglasung unter 1,1.
Weitere Pluspunkte: Moderne Fenster schützen Ihr Zuhause auch besser vor Lärm und Einbrechern.
Schutz vor Kälte und Wärme
Ist es draußen kalt, drehen wir gerne die Heizung auf. Klar, dass die Wärme dann auch drinnen bleiben soll. Umgekehrt ist der Fall im Sommer: Wird es draußen richtig heiß, freuen wir uns über angenehm kühle Räume im Haus.
Tatsächlich aber finden sich in vielen Häusern alte und undichte Fenster, zum Teil noch einfach verglast – der Wärmeverlust ist vorprogrammiert.
Moderne Fenster bieten dagegen viele Vorteile. Sie besitzen
- Wärmedämmende Fensterrahmen
- Zweifache oder dreifache Verglasung
- Eine Edelgasfüllung in den Glaszwischenräumen, die den Wärmeschutz verbessert
- Trocknungsmittel, damit eindringende oder bei der Produktion bereits eingeschlossene Feuchtigkeit nicht sofort an den Glaszwischenräumen kondensiert
Ergebnis: Im Winter bleibt es drinnen schön warm – unabhängig davon, ob Sie sich für Kunststofffenster, Holzfenster oder Holz-Alu-Fenster entscheiden. Und das macht sich auch bei den Energiekosten bemerkbar. Apropos Kosten: Bei Doppelverglasung können Sie mit 290 bis 340 Euro pro Quadratmeter Fensterfläche rechnen, bei Dreifachverglasung mit 340 bis 390 Euro pro Quadratmeter. Eine Investition, die sich aber über die Jahre rechnet.
Tipp: Bauen Sie außenliegende Sonnenschutzeinrichtungen mit optimierter Tageslichtversorgung, zum Beispiel über Lichtlenksysteme oder strahlungsabhängige Steuerung, ein – damit können Sie auch Ihr Raumklima positiv beeinflussen. So vermeiden Sie im Sommer, dass direkte Sonneneinstrahlung die Innentemperatur ungewollt erhöht. Dabei sind die Vorgaben der DIN 4108-2:2013-02 zum sommerlichen Mindestwärmeschutz einzuhalten.
Schutz vor Einbruch
Schutz vor Lärm
Energetische Sanierung
Wir fördern den Austausch von Fenstern, wenn Sie Ihr Haus umfassend energetisch sanieren – und damit mindestens die Anforderungen an ein Effizienzhaus 85 oder Effizienzhaus Denkmal erfüllen. Informationen zu weiteren energetischen Sanierungsmaßnahmen finden Sie in unserer Grafik.
Energieeffizienz-Experten nötig
Bei energetischen Baumaßnahmen ist gute Planung wichtig. Deshalb lohnt es sich, fachkundige Unterstützung zu nutzen: Ziehen Sie eine Expertin oder einen Experten für Energieeffizienz hinzu. Diese Unterstützung benötigen Sie auf jeden Fall, wenn Sie eine Förderung beantragen möchten.
Gut zu wissen: Für diese Baubegleitung erhalten Sie zusätzliche Fördermittel.
Zugelassen sind alle Expertinnen oder Experten für Energieeffizienz, die in der Expertenliste des Bundes bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) geführt sind.
Experten für Energieeffizienz finden
Quelle: kfw.de
Kontaktieren Sie uns einfach direkt unter:
oder
+49 (176)49797699 (gerne auch per WhatsApp)
Wir freuen uns über eine Google-Bewertung!
Vielen Dank!
Fenster-Unna.de – Ihr Ansprechpartner für Fenster & mehr aus Unna!